Arnold Lehmann-Richter :
Die gerichtliche Beurteilung rückwirkender Gesetzesänderungen im Wiedergutmachungsrecht

Zusammenfassung

Die Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland erfolgte durch eine Reihe von Wiedergutmachungsgesetzen, die in den 50er Jahren vom Bundesgesetzgeber verabschiedet wurden. Später griff der Gesetzgeber durch nachträgliche Gesetzesänderungen in die Wiedergutmachung ein entzog dabei in einer Anzahl von Fällen den Verfolgten ihre Wiedergutmachungsansprüche. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit dieser rückwirkenden Verschlechterung der Rechtslage der Verfolgten war Gegenstand einer Reihe von Entscheidungen der Wiedergutmachungsgerichte und des Bundesverfassungsgerichts.
Der Aufsatz zeichnet diese Rechtsprechung nach und stellt die rechtlichen Gesichtspunkte dar, mit denen die Gerichte die Zulässigkeit der Gesetzesänderungen bewerteten. Hierbei wird deutlich, daß der Bundesgerichtshof für das Entschädigungsrecht eine von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts abweichende Rechtfertigung rückwirkender Gesetzesänderungen entwickelte, während das Bundesverfassungsgericht bestrebt war, durch extensive Auslegung der anerkannten Rechtfertigungsgründe das Urteil der Verfassungswidrigkeit zu verhindern. Diese Rechtsprechung führte dazu, daß den Verfolgten weitgehend der grundgesetzliche Schutz vor rückwirkenden Gesetzesänderungen verweigert wurde.

 

abstract:

The Federal Republic of Germany passed a number of federal laws in the 1950s dealing with the redress of nationalsocialst wrongs. Through these laws, victims of nationalsocialst persecution were compensated and their property was restituted. The laws did not stay untouched, however, but were later changed by the legislative. These changes came into force with retrospective effect and some of the changes took away formerly existing claims for compensation or restitution from the persecutees.
According to the Federal Constitutional Court, retrospective legislature to the disadvantage of the adressee is unlawful under german constitutional law unless a case of justification developed by the court is applicable.
Disregarding this opinion of the Federal Constitutional Court, the Federal Civil Court justified the retrospective deprivation of claims for compensation by developing a specific legal argument only used in cases of claims for compensation. With this argument, the Federal Civil Court managed to uphold all of the retrospective laws. The Constitutional Court on the other hand did not follow the argument of the Federal Civil Court but rather escaped the verdict of a constitutional violation by extensively interpreting the existing cases of legal justification for retrospective legislature. Through this practice of the courts, the persecutees were nearly completey denied the constitutional protection of their claims from retrospective legislature.